Energiespeicher
Energiespeicherung ist nach wie vor eines der Themen in der Energieversorgung der Zukunft. Ob nun Wärmeenergie oder elektrische Energie; beide Energieformen sind von zentraler Bedeutung, wobei die elektrische Energie die "höherwertige" Energie darstellt. Die Energieversorgung soll in Bezug auf eine sogenannte Energiewende flexibler werden. Aber um diese stabil und versorgungssicher zu gestalten, müssen und die erneuerbaren Energien mit integriert werden. Dabei liefern z.B. die Photovoltaik und die Windenergie einen zunehmenden Anteil. Da diese aber nicht immer zu diesem Zeitpunkt die Energie liefern zu dem diese auch gebraucht wird, müssen Energiespeicher eingesetzt werden, um diese Ziele zu erreichen. Hierzu sind die verschiedenen Speichertechnologien unerlässlich und stehen zum Teil schon heute in verschiedenen Ausführungen bereit bzw. werden derzeit noch entwickelt.
Eine Übersicht von möglichen und bekannten Speichertechnologien.
Thermische Speicherung
- Sensible Wärme- und Kältespeicher
- Wärmespeicher | Warmwasserspeicher | Pufferspeicher
- latente Wärme- und Kältespeicher
Latentwärmespeicher | Ein Überblick über Latentmaterialien - Sorptionspeicher
- Thermochemische Speicher
Chemische Speicherung
- Wasserstoffspeicherung, Brennstoffzellen, Methanisierung aus Wasserstoff und CO2
Power2Gas, Erneuerbares Methan, sowie weitere Wasserstoffverfahren.
Elektrochemische Speicherung
- Batterien | Akkumulatoren
- Redox-Flow-Batterien, HT Akkumulatoren.
Elektrische Speicherung
- Supraleitende und magnetische Energiespeicher
- Superkondensatoren/Doppelschichtkondensatoren
Mechanische Speicherung
- Druckluftspeicherung
- Pumpspeicherkraftwerke
- Schwungradspeicher