Was ist ein Effizienzhaus ?

 

Für das Effizienzhaus gibt es verschiedene Standards, angegeben durch eine Kenn­zahl. Je kleiner die Kenn­zahl, desto geringer der Energie­bedarf Ihrer Immobilie und desto höher die Förderung. Es ist ein Maßstab, der Ihnen verrät, wie energieeffizient ein Gebäude ist. Und er dient als Richtgröße für verschiedene Fördermöglichkeiten.

Das "Effizienzhaus" als Maßstab für die Energieeffizienz eines Hauses. Die Logik dahinter ist ganz einfach: Grundlage für die Effizienzhausstufe ist ein "Referenzgebäude", das im Gebäudeenergiegesetz 2020 definiert ist. Ein Haus, dessen Energiebedarf genauso hoch ist wie der des Referenzgebäudes von 2020 - also 100%, ist ein Effizienzhaus 100. Ein Effizienzhaus 70 benötigt sogar nur 70 Prozent der Energie des Referenzgebäudes. Und es kann noch besser werden - das Effizienzhaus 40 übertrifft die Mindestanforderungen der EnEV deutlich.

Also: Je niedriger die Zahl, desto energieeffizienter ist das Gebäude.

Maßgeschneiderte Planung zum Energie-Effizienzhaus

Egal, ob Sie eine komplette Sanierung oder einen Neubau planen, um einen bestimmten Energieeffizienzhaus-Standard zu erreichen, ist es wichtig, dass die einzelnen Maßnahmen aufeinander und auf das Gebäude abgestimmt sind. Hierfür ist eine genaue Planung oder eine Gebäudebegehung Ihres Hauses durch einen Sachverständigen erforderlich, um auf Ihr Haus abgestimmte Planungen oder Sanierungsmaßnahmen vorzuschlagen.

 

 

Warum ist es sinnvoll, einen Experten einzu­binden ?

Energieeffizientes Sanieren oder Bauen erfordern komplexes Fach­wissen. Wir, als Experte für Energieeffizienz an Ihrer Seite, stellen sicher, dass die Sanierung oder Ihr Neubau zum gewünschten Ergebnis führt. Es ist grundsätzlich zu empfehlen, in jedem Fall einen Experten hinzuziehen. Bei den Förder­produkten ist es sogar zwingend erforderlich. Wir bewerten die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und erstellen eine Art Energieausweis für Ihre Immobilie. Außerdem berechnen wir die Energiekosten, die Kosten für den Umbau oder Neubau und die möglichen Kosten- und Energieeinsparungen. Gleichzeitig informieren wir Sie über die entsprechenden Fördermöglichkeiten. Wir planen mit Ihnen die Sanierungs­maßnahme oder die energetischen Maßnahmen beim Neubau bestätigen die Ein­haltung der technischen Mindest­anforderungen (notwendig für Ihren Antrag) können Ihnen mit der Bestätigung zum Antrag sagen, ob die KfW oder Bafa Ihr Vor­haben fördert.


 

 

Wir beraten Sie gerne

Unsere Leistungen im Überblick

  • Effizienzhaus Berechnungen
  • Einzelmaßnahmen Berechnungen
  • Bestätigung für Fördermittelanträge bei der KFW/Bafa
  • Planung der energetischen Gebäudesanierung
  • Heizungsplanung mit erneuerbaren Energien
  • Berechnung der Heizlast und des hydraulischen Abgleichs
  • Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
  • Feuchteschutzberechnungen für Bauteile
  • Wärmebrückenberechnungen
  • Baubegleitung und Dokumentation zur Qualitätssicherung

 

Wünschen Sie mehr Informationen

dann rufen Sie uns einfach an » Kontakt

oder schicken Sie uns Ihren Beratungswunsch per » E-Mail

 

Für die optionale Energie­beratung gibt es spezielle Förder­möglich­keiten:

>> Energieberatung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Die KfW fördert die Beauftragung eines Experten für Energie­effizienz mit einem Zuschuss:

>> Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung im (BEG)