Photovoltaik-Thermie-Systeme (PVT)
Eine Energiequelle für Wärmepumpen
Solarstrom, Solarwärme, Umweltwärme mit Wärmepumpe
PVT kombiniert alles in einem System.
Ein kompaktes Heizsystem für die Zukunft
Versorgungssicher - Nachhaltig - Bezahlbar
Absolut Lautloser Betrieb
Keine Erdbewegungen, Keine Bohrungen notwendig
Bivalenter Betrieb möglich
Hoher Eigenstromverbrauch möglich
Kombinierbar mit Stromspeichern
Beliebig erweiterbar
Ein PVT-System liefert über mehrere Wege Energie
- Bereitstellung solarer Wärme.
- Umgebungswärme (Luft) für die Wärmepumpe.
- Erzeugung von Solarstrom und direkter Verbrauch über die Wärmepumpe und im Haushalt.
- Ein Überschuss an Strom kann in einem Batteriesystem oder im E-Auto gespeichert werden.
(Eine Einspeisung in das Stromnetz von überschüssigem Strom kann ebenfalls erfolgen).
Anwendungsbereiche
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Büro- und Gewerbegebäude
- Kommunale Gebäude
- Kalte Nahwärmenetze
- Kommunale und gewerbliche Schwimmbäder
- Ersatz/Erweiterung von Erdsonden-Feldern
Doppelte Nutzung des Daches - 8-Fache Wärmetauscherfläche
Die Fläche von Photovoltaik zur Strom- oder von Sonnenkollektoren zur Wärmegewinnung kann normalerweise nur einmal genutzt werden. Bei SOLINK PVT System sorgt auf der Unterseite eines 2,25 m2 Photovoltaik Moduls ein spezieller Luft-Wärmetauscher mit einer Oberfläche von ca. 20 m2 für eine hohe Leistungsaufnahme und gleichzeitige Nutzung der Modul-Abwärme. So wird der komplette Wärmebedarf direkt gedeckt sowie der gesamte Strombedarf im Jahresmittel produziert. Durch die große Wärmetauscher-Fläche gelingt dies im Vergleich zu anderen PVT-Kollektoren auf einer deutlich kleineren Dachfläche.
Lautloser Betrieb
Das System kommt ganz ohne die üblichen Ventilatoren sowie ohne ein Außengerät aus. Die im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe gewonnene Aufstellfläche lässt sich in Ruhe genießen. Lärmbelästigungen sind komplett ausgeschlossen und es herrscht Ruhe mit den Nachbarn.
Fassade oder Dach
Durch die Nutzung von Kollektoren als Energiequelle auf dem Dach oder noch besser an der Fassade ergeben sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten z. B. auch für den städtischen Bereich.
Schneereiche Region
Bei Regionen mit viel Schnee empfielt sich eine Aufständerung auf min. 30°, sonst ist auch weniger möglich. Aber auch bei Schnee auf den Kollektoren arbeitet das System völlig ausreichend für die Wärmebereitstellung. Dabei ist eben der Stromertrag reduziert bzw. null. Die optimale Ausrichtung ist natürlich Süd, aber auch Abweichungen davon reduzieren den Betrieb der Kollektoren nicht. Es muss dabei natürlich mit etwas weniger Stromertrag gerechnet werden, was sich dann nur gering auf die Jahresarbeitszahl des Gesamtsystems auswirkt.
Funktions-Schema
Mehr Strom
Die PV-Module werden über die Wärmepumpe gekühlt und erreichen damit einen höheren (ca. 7-10%) Stromertrag.
Der große Luft-Wärmetauscher sorgt im Vergleich zu Standard-Photovoltaikmodulen für eine geringere Temperatur. Dies ermöglicht bei Heizbetrieb der Wärmepumpe einen im Jahresverlauf 7 - 10 % höhreren Stromertrag und eine höhere Lebensdauer.
Mehr Wärme
Der Haupteffekt ist aber die Erhöhung der Arbeitszahl der Wärmepumpe durch die Erhöhung der Quelltemperatur. Solarwärme und Umweltwärme wird dabei der Wärmepumpe zu Verfügung gestellt.
Höhere solare Deckungsrate
Durch diese Anwendung kann eine höhere solare Deckungsrate erzielt werden als nur mit einer Solarthermieanlage oder einer PV-Anlage mit WP.
Die richtige Kombination aus einer PV-Anlage und der Luftabsorber Kollektoren ist entscheidend für eine hocheffiziente PV-Wärmepumpe der neuen Generation. Ein solches System ersetzt und übertrifft bei weitem die winterlichen solaren Deckungsanteile einer solarthermischen Anlage.
Sicherheit
Geringste Energiekosten sichern
unabhängig - langlebig - nachhaltig - autark
Gefördert wird ein solches System durch das
Fragen Sie uns | Kontakt
Bildquellen - © 2016-2023 SONNE HEIZT GmbH, CONSOLAR GmbH